Tod auf dem Nil | Agatha Christie

BUCHCOVER
Tod auf dem Nil
Im Land der Pyramiden, das Agatha Christie auf einer ihrer Reisen kennengelernt hatte, spielt der Kriminalroman „Tod auf dem Nil“. Im Mittelpunkt steht das Schiff „Karnak“, auf dem sich die Geschichte größtenteils abspielt. Hercule Poirot, der das Rätsel um die Morde löst, ist an Deck zu sehen.
Die Pyramiden auf dem Buchcover repräsentieren das Land, in dem die Schauplätze Assuan, Wadi Halfa und Abu Simbel liegen.
In intensiven, teils dunklen Farben von Fabien Alquier, fließt der Nil und seine Umgebung, unterwegs das Flussschiff, ruhig, fast leer, auf dem ersten Blick. Das täuscht, denn zwischen den Seiten erwartet Euch ein ereignisreicher Plot.
Die Infos zum Buch
Altersempfehlung: 12+
Autorin:
Szenario: |
Agatha Christie
Isabelle Bottier |
Verlag: | Carlsen Verlag GmbH |
Übersetzung: | Thomas Schöner |
Erschienen: | April 2025 |
Umfang: | 72 Seiten |
Preis: | €20,00 (de) |
ISBN: | 978-3-551-80582-9 |
ZIELGRUPPE
Agatha Christie Fans und solche, die es werden wollen. Die Kriminalromane von Agatha Christie platziert in ihren Schauplätzen, als Karte vorangestellt (das England der Agatha Christie sowie die anderen Schauplätze der Agatha Christie Romane), machen neugierig auf mehr Input. Die Geschichte der Morde auf dem Nil ist eine Zeitreise in die dreißiger Jahre des vergangenen Jahrhunderts und ein Paradebeispiel für die Ermittlungskünste des belgischen Privatdetektivs Hercule Poirot, der nicht nur weitgereist ist wie seine Erfinderin sondern auch Menschenkenntnis besitzt, die ihm zur Seite steht, wenn mal wieder ein Mord geschieht.
Der Carlsen Verlag empfiehlt diese atmosphärische Comic-Adaption, in der Hercule Poirot in Agatha Christies „Tod auf dem Nil“ ermittelt, für Leser:innen ab 12 Jahre.
Kiki’s Rezension: Tod auf dem Nil
EINLEITUNG
Die Geschichte beginnt in England, wo die reiche Erbin Linnet den Verlobten ihrer ältesten Freundin Jacqueline kennenlernt und sich in ihn auf den ersten Blick verliebt. Kurze Zeit später sind Simon und Linnet ein Ehepaar und auf dem Weg nach Ägypten, wo sie eine Schiffsreise auf dem Nil planen. Die frisch verheirateten Eheleute ahnen nicht, dass Simons Ex-Verlobte Jacqueline ihnen auf Schritt und Tritt folgt.
INHALTSANGABE
Tod auf dem Nil
Simon Doyle ist arbeitslos, als er Linnet Ridgeway kennenlernt. Die reiche junge Frau verschafft ihm einen Job auf ihrem Gut, um ihrer guten Freundin Jacqueline, Kosename Jackie, einen Gefallen zu tun. Jackie ist mit Simon verlobt. Kurze Zeit später ist die Verlobung aufgelöst, Linnet und Simon sind verheiratet und auf dem Weg nach Ägypten, wo sie ihre Flitterwochen verbringen wollen.
Auf dem Kreuzfahrtschiff „Karnak“ reist auch der belgische Privatdetektiv Hercule Poirot, der schönen Frauen, guter Küche und interessanten Reisen niemals abgeneigt ist.
Der Überraschungsgast auf dem Schiff ist Jacqueline de Bellefort, die ehemalige Freundin von Linnet und Ex-Verlobte von Simon. Sie stalkt buchstäblich das junge Ehepaar und fällt damit Poirot auf, der einen alten Bekannten, Colonel Race, trifft. Race ist auf der Suche nach einem Rebellen, der Inkognito bei der Kreuzfahrt ist. Unterwegs fallen Simon und Linnet einem herabstürzenden Felsbrocken beinah zum Opfer, was ihre trübe Stimmung wegen der Anwesenheit von Jackie nicht besser macht. Etwas später auf der Schiffsreise wird eines morgens Linnet tot in ihrem Bett gefunden. Sie wurde erschossen. Alle Hinweise zeigen auf Jackie, die Linnet aus Eifersucht getötet haben muss, um Simon zurückzugewinnen. Jackie hat in der Nacht vor dem Mord Simon angeschossen, der versucht hat sie zu beruhigen.
Hercule Poirot, der in dieser Comic-Adaption wie der britische Schauspieler David Suchet aussieht, die langjährige Verkörperung Hercule Poirots im Fernsehen, beginnt zu ermitteln und stellt fest, dass Jacqueline und Simon ein Alibi für die Nacht haben. Als kurz darauf zwei weitere Morde geschehen, lässt Poirot seine grauen Zellen arbeiten und die Schiffsgäste im Salon versammeln, denn die Stunde der Enthüllung hat geschlagen!
INHALTSANALYSE & CHARAKTERISIERUNG
Auftritt Hercule Poirot! Die grauen Zellen des Meisterdetektivs sind von Anfang an in Arbeit, denn es gibt Fährten, die verfolgt werden müssen, dabei sind allerdings auch falsche Fährten.
Er beobachtet und genießt dabei die Abwechslung. Er nimmt Signale wahr, die anderen verborgen bleiben. Die Stimmung, die auf dem Schiff herrscht, behagt ihm ganz und gar nicht. Poirot ahnt, dass ein Unglück geschehen wird und befürchtet, dass er nichts tun kann, um es zu verhindern. Als seine Vorahnungen bestätigt werden, beschäftigt Poirot vor allem seine Müdigkeit in der Nacht vor dem Mord an Linnet. Er hat tief geschlafen und nichts gehört, obwohl er normalerweise einen leichten Schlaf hat. Kann dies ein Zufall sein?
Charmant und schlüssig umkreist Hercule Poirot den Täter, der anfangs bei diesem Stell-Dich-Sein der möglichen Verdächtigen im Inneren des Schiffs sich in Sicherheit wähnt, bis Poirot seine elegante Argumentation in die Richtung des Täters lenkt und ihn in die Enge treibt. Es gibt kein Versteckspiel und keine Ausreden mehr. Poirot beweist, dass der Mord an Linnet Ridgeway keine Affekthandlung war.
Ein Geständnis wird fällig. Hercule Poirot hat wieder mal gepunktet dank seiner Strategie, zunächst alle im Raum Anwesenden für verdächtig zu halten, bis seine finale Attacke die falschen Fährten beseitigt, die Hinweise zusammenführt, den wahren Täter überrascht. Es gibt keine Chance zur Flucht und der Täter wird überführt.
Tod auf dem Nil
FAZIT
Der 1937 erschienene Kriminalroman, der vorwiegend in Ägypten spielt, zählt zu den bekanntesten Werken von Agatha Christie und liegt hier auch für junge Leser:innen in einer spannenden Comic-Adaption vor.
Dramatische Begegnungen vor geschichtsträchtiger Kulisse, die klaustrophobische Enge des Schiffes, aus dem keiner zu entkommen weiß, große Gefühle und ein weltweit bekannter Privatdetektiv, dem nichts zu entgehen scheint, bis auf das Schlafmittel, das ihm ein zu allem entschlossener Täter eingeflossen hat. „Tod auf dem Nil“ ist Poirots Ermittlungserfolg auf ägyptischem Boden, der feststellt, dass der Mord an Linnet Ridgeway kein Zufall war.
Alle Hinweise finden ihren Platz und Poirots Schlussfolgerung bringt das Chaos, das kurzfristig entstanden ist und von dem der Täter profitiert hatte, in Ordnung.
Ort der Handlung: Der Nil Fluss, Ägypten
Assuan, östliches Nilufer, unterhalb der ersten Stromschnelle
Hier beginnt die Flussreise.
Abu Simbel, Felsentempel von Pharao Ramses II (13. Jh.)
Ein herabstürzender Felsbrocken verfehlt knapp das frisch verheiratete Ehepaar Linnet und Simon Doyle. War es ein Attentat?
Wadi Halfa, Stadt im Norden Sudans, nördlich der 2. Stromschnelle
Linnet Ridgeway bekommt einen Brief und ist erstaunt, dass dieser nicht an sie adressiert ist. Ein Versehen?
Karnak, nordöstlich von Luxor, östliches Nilufer
Geschichtsträchtiger Ort in Ägypten und der Name des Kreuzfahrtschiffs in diesem Poirot-Krimi, auf dem sich fast die gesamte Handlung abspielt.